Die 5te und 6te Klasse
am Sophie
Die Erprobungsstufe umfasst die Jahrgangsstufen 5 und 6, die eine besondere pädagogische Einheit bildet. Anknüpfend an die Grundschulzeit werden unsere Schüler und Schülerinnen in den ersten zwei Schuljahren an die Unterrichtsmethoden und Herausforderungen des Gymnasiums herangeführt. Sie können in den zwei Jahren die neuen Arbeitsformen und Anforderungen in Ruhe erproben. Dabei werden sie eng von ihren Klassen- und Fachlehrer*innen betreut und individuell gefördert. Der bestmögliche Weg für die individuelle Entwicklung jedes Schülers und jeder Schülerin steht dabei im Mittelpunkt unserer alltäglichen pädagogischen und fachlichen Überlegungen.
Neuigkeiten
Erkunden, Entdecken, Mitmachen: Tag der offenen...
06 Dezember 2023An diesem ersten Advents-Wochenende öffnete sich für viele Schülerinnen und Schüler nicht nur das erste Türchen an...
Das 2. Coolness Training am SOPHIE
29 November 2023Bist du cool oder bist du hot? Kann man ein Spiel ohne Regeln gewinnen? Was ist die Meisterschaft des...
Die Klassen 5 und 6 am SSG, das ist:Erziehungspartnerschaft mit den ElternEnger Kontakt mit den GrundschulenBehutsamer Übergang am BeginnBegabungen entfaltenIndividuelle FörderungSchüler vor Herausforderungen stellenVerantwortung im Kleinen übernehmenGemeinschaft und FreundschaftFeste BezugspersonenVielfaltVertrauen
Die Klassen 5 und 6 am SSG, das istErziehungspartnerschaft mit den ElternEnger Kontakt mit den GrundschulenBehutsamer Übergang am BeginnBegabungen entfaltenIndividuelle FörderungSchüler vor Herausforderungen stellenVerantwortung im Kleinen übernehmenGemeinschaft und FreundschaftFeste BezugspersonenVielfaltVertrauen
Übergangsphase
rechtliche Grundlagen
Die Organisation der Erprobungsstufe am SSG richtet sich nach den Vorgaben des Schulgesetzes NRW (SchulG§13 bzw. §16). Sie umfasst die Klassen 5 und 6 als pädagogische Einheit ohne Versetzung zwischen den Jahrgängen. Erprobung – Förderung – Beobachtung – so lässt sich die Funktion der Erprobungsstufe zusammenfassen, in der unsere jüngsten Schüler und Schülerinnen allmählich an die Arbeitsweise und die Anforderungen des Gymnasiums herangeführt werden. Unsere Schule sieht einen besonderen Schwerpunkt seiner schulischen Arbeit in der Erprobungsstufe, da hier Weichen für den Erfolg der weiteren schulischen Karriere gestellt werden. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Klassenlehrerteams und Fachlehrer*innen, Klassenlehrer*innen und Stufenleitung soll dazu dienen, die Entwicklung der Schüler*innen der Klassen 5 und 6 zu beobachten und „im Team“ über Schwierigkeiten und mögliche Wege zu deren Überwindung zu beraten. Dazu finden innerhalb der ersten zwei Jahre insgesamt acht Erprobungsstufenkonferenzen statt sowie anschließende Beratungsgespräche mit den Eltern. Gemeinsam wollen wir Ihr Kind voranbringen und auf seinem Weg durch die Erprobungsstufe begleiten und es dabei umfangreich fördern.
Am Ende der Erprobungsstufe beraten alle unterrichtenden Lehrer*innen gemeinsam mit der Erprobungsstufenkoordinatorin über die weitere Schullaufbahn der Kinder. Auf der Grundlage der zu beobachteten Entwicklung, des Leistungsstandes, der bisherigen Fördermaßnahmen und der zu erwartenden Entwicklung wird darüber beraten und entschieden, ob ein Schüler / eine Schülerin in eine andere Schulform wechselt.
Übergang von der Grundschule zum SOPHIE
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt eine große Veränderung im Leben der Kinder dar und ist für viele mit besonderen Anforderungen verbunden. Um diesen Übergang so „weich“ wie möglich zu gestalten und den Start am Sophie zu erleichtern, gibt es an unserer Schule eine Reihe von Maßnahmen und Angeboten.
Der „Tag der offenen Tür“ macht ein ersten „Hineinschnuppern“ in das Schulleben am Sophie möglich. An diesem Samstagvormittag haben neugierige Viertklässler und ihre Eltern die Gelegenheit, einen Eindruck von dem „bunten“ Schulalltag unserer Fünftklässler zu bekommen und die besonderen und vielfältigen Angebote unserer Schule kennenzulernen. Während Schüler der SV zu Führungen einladen, um die spannendsten „Orte“ ihrer Schule zu zeigen, laden unsere Fünftklässler in ihre Klassenräume ein, um die „Neuen“ am Unterricht teilnehmen zu lassen. In Mathe, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Kunst, Musik oder Sport – für Jeden ist etwas dabei! Unsere jüngsten Mitglieder der Schulgemeinde haben nach den ersten Monaten am Sophie sicherlich schon ganz viel zu erzählen …
Lust auf ein zweites „Hineinschnuppern“? Kein Problem, dafür bietet sich die Teilnahme am Schnupperunterricht in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch an! Der Schnupperunterricht wird an festgelegten Tagen, die über unsere Homepage veröffentlicht werden, von den Hauptfachlehrern des fünften Jahrgangs angeboten und findet in der Mittagspause statt, sodass Ihr Kind die Möglichkeit hat, daran teilzunehmen, ohne eigenen Unterricht zu verpassen. Gerne können Sie Ihr Kind über das Sekretariat zum Schnupperunterricht am Sophie anmelden!
Wegen der Corona-Pandemie müssen in diesem Jahr der Tag der offenen Tür sowie der geplante Schnupperunterricht ausfallen. Wir hoffen jedoch mithilfe unserer Homepage und unserem virtuellen Tag der offenen Tür einen authentischen Einblick in den abwechslungsreichen Unterrichtsalltag und das lebhafte Schulleben am Sophie zu vermitteln. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit auch telefonisch zur Verfügung!
Klassenlehrerteams
Feste Klassenlehrerteams begleiten die Schüler*innen in den ersten Schuljahren. Sie sind üblicherweise mit vielen Stunden in ihrer Klasse im Einsatz, um einen fast täglichen Kontakt mit der „eigenen“ Klasse zu haben. Über die Jahre hinweg bilden sich so verlässliche und intensive Beziehungen zwischen den Klassenlehrer*innen und den Schüler*innen der eigenen Klasse und ihren Eltern.
Auch feste Fachlehrer-Teams ermöglichen stabile Bezugssysteme für die Schüler*innen. Der regelmäßig stattfindende Austausch zwischen Klassen- und Fachlehrer*innen fördert die Teamarbeit und unterstützt die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in der Erprobungsstufe. In enger Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ziehen sie „an einem Strang“, um ihre pädagogischen Aufgaben gemeinschaftlich besser bewältigen und die Entwicklung unserer Fünft- und Sechstklässler fördern zu können.
Mentoren
Begleitet werden unsere Fünft- und Sechstklässler*innen nicht nur vom Klassen- und Fachlehrerteam, sondern auch von älteren Schüler*innen des SSG. Allen 5. Klassen stehen 4 Mentoren und Mentorinnen aus den Jgst. 9 und 10 als Ansprech- und Vertrauenspersonen zur Seite, die als „große“ Schüler unserer Schulgemeinschaft eine besondere Vorbild- und Helferfunktion haben. Sie unterstützen unsere Fünft- und Sechstklässler, sich in ihrer neuen Schule zu orientieren und bieten Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten im Nachmittagsbereich an, mit dem Ziel, das Zugehörigkeitsgefühl zu unserer Schule zu stärken und unsere Schule als lebendigen Ort und gemeinsamen Lebensraum zu erleben.
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Die Einbeziehung der Eltern in die pädagogische Arbeit ist ein besonderes Anliegen am Sophie und findet bei unterschiedlichen Gelegenheiten ihren Ausdruck:
- Kennenlernnachmittag für Eltern und Lehrer und Lehrerinnen
- Theaterbesuch mit der Familie: Weihnachtsvorstellung des Stadttheaters Oberhausen am 1. und 2. Adventssonntag
- besondere Elternberatungstermine am Klassenlehrersprechtag
- Klasse 6: Beratung zur Wahl der 2. Fremdsprache
- ständige Möglichkeit, Gesprächstermine mit Klassen- und Fachlehrer*innen zu vereinbaren
- insgesamt 8 Erprobungsstufenkonferenzen mit anschließender Elternberatung
- Kommunikation der Eltern untereinander und mit der Klassenleitung durch den Austausch von Email-Adressen oder über die Plattform iServ
Gemeinsam verfolgen wir ein Ziel, gemeinsam wollen wir Ihr Kind voranbringen und seine Talente entfalten!
Miteinander Leben Lernen
Durch vielfältige Projekte und (außerschulische) Aktivitäten sollen unsere Schüler*innen ihre Schule als einen Ort wahrnehmen, den sie mitgestalten dürfen und den sie als Lebensraum erfahren. Die Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zu unserer Schule und die Förderung sozialer Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Übernahme von Verantwortung und Zivilcourage sind wesentliche Bestandteile unserer alltäglichen pädagogischen und erzieherischen Arbeit. Unser übergeordnetes Ziel ist, unsere Schüler*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und sie auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten, die sie verantwortungsbewusst und urteilsfähig mitgestalten sollen. Demokratie-fähig können sie durch das Erleben von Demokratie „im Kleinen“ werden, indem sie Verantwortung im Klassenverband oder klassenübergreifend innerhalb der Jahrgangsstufe übernehmen, sie im Schulleben mitgestalten, mitwirken und mitentscheiden dürfen.
Das SOPHIE wird zu einem Ort des Lernens und Lebens durch vielseitige Angebote:
- „offene“ Schule (offene Klassenräume ab 7.20 Uhr und in der Mittagspause)
- vielfältige zusätzliche Unterrichts- und AG-Angebote
- AGs mit Außenwirkung, Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Garten-Umwelt-AG)
- gemeinsame außerschulische Aktivitäten: Bücherei-/ Museumsbesuch
- Förderung im Bereich Sport / Motorik; Teilnahme an allen Stadtmeisterschaften im Schulsport
- Theaterbesuch mit Mitschüler*innen und Familie
- Förderung der Lesekompetenz in Verbindung mit Gemeinschaftserfahrung: Lesenacht, Lesung im Gasometer
- Busschule (Verkehrserziehung)
- gemeinsame Feste: Aufnahmefeier, alljährliche Karnevalsfeier der Erprobungsstufe, Sommerfest der Erprobungsstufe alle zwei Jahre
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die nachhaltige Verbesserung der Selbstorganisation unserer jungen Schüler*innen. Durch eine verbesserte Lernorganisation sollen sie Zutrauen in ihr persönliches Leistungsvermögen gewinnen, neue Wege der Selbstorganisation kennenlernen und anwenden können, erkennen, zu welchem Lerntyp sie gehören und weitere Lernwege für sich entdecken. In den ersten beiden Schuljahren üben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Fertigkeiten und Methoden des Lernen Lernens gemeinsam mit ihren Klassen- und Fachlehrer*innen ein:
- Arbeitsplatzgestaltung
- Heft- und Mappenführung
- Packen der Schultasche
- Lern- und Arbeitsmethoden
- Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten
- Vokabellern-Methoden
- Referate halten / Präsentieren
- Umgang mit modernen Medien / Internet-Recherche
- kooperative Lernformen
- Entspannungs- und Konzentrationsübungen