Cambridge-Certificate AG

Seit dem Schuljahr 2018/2019 bietet das SSG Schülerinnen und Schülern der Oberstufe (teilweise bereits auch Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9) die Möglichkeit eine AG zur Vorbereitung auf die international anerkannte Cambridge-Certificate Prüfung zu besuchen. Aber was ist das Cambridge-Certificate eigentlich?

Beim Cambridge-Certificate handelt es sich um eine Zertifikatsprüfung in Englisch für Nicht-Muttersprachler. Schülerinnen und Schüler können Zertifikate unterschiedlicher sprachlicher Niveaus erwerben, wobei sich das SSG aufgrund der recht hohen Prüfungskosten (ca. 190€) für das C1 Advanced Niveau entschieden hat. Ein solches Zertifikat wird von den meisten internationalen Universitäten als sprachlicher Eignungsnachweis akzeptiert (u.a. Großbritannien, USA, Kanada, Australien). Ebenso wird das Cambridge-Certificate an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und von Unternehmen im In- und Ausland als zuverlässiger Nachweis einer hohen Sprachqualifikation in Englisch angesehen.

Die Prüfung besteht aus vier Teilen:

Reading and Use of English

Writing

Listening

Speaking (Partner- oder Gruppenprüfung)

Da die Prüfungsteile teilweise anders ablaufen als die für die Schülerinnen und Schüler üblichen Klausuren, bietet das SSG donnerstags in der Mittagspause eine AG an, in der die Prüfungsformate in Kleingruppen eingeübt werden. Die AG findet unter der Leitung von Frau Borg in OS02 statt.

Cambridge-Certificate Prüfung am 23.11.2019 an der VHS Mülheim

Es ist Samstag der 23. November 2019, 7:20 Uhr, dunkel und kalt. Dennoch treffen sich 9 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des SSG an diesem Tag freiwillig vor der VHS in Mülheim, um ihre schriftlichen und mündlichen Cambridge-Prüfungen abzulegen. Die Anspannung ist groß. Die Prüfung beginnt nachdem Fotos der Prüflinge für ihre Kandidaten ID angefertigt wurden. Der erste Prüfungsteil (Reading and Use of English) sorgt für Ernüchterung.  Diese wird jedoch durch vergleichsweise einfache Aufgaben im Bereich Writing wieder relativiert. Die Hälfte ist geschafft. Jetzt nur noch das Hörverstehen und die mündliche Prüfung.

Das Hörverstehen ist machbar, allerdings können 40 Minuten aktives Zuhören wirklich anstrengend sein – insbesondere, wenn die Beispiele nicht sonderlich nah am Alltagsgeschehen der Schülerinnen und Schüler sind (z.B. der aufregende Alltag einer professionellen Teeverkosterin).

Die meisten Prüflinge sehen sich nun ihrer größten Herausforderung gegenüber – der speaking part steht an. Das Warten macht einige ganz verrückt. „Wann geht es denn endlich los?“ oder „Ich will es einfach hinter mir haben.“ sind wohl die häufigsten Äußerungen, die im Warteraum zu hören sind. Allerdings vergeht die Zeit im Prüfungsraum anschließend wie im Flug. Aufgrund des strengen Prüfungsprotokolls ist den Prüferinnen zwar kaum eine Regung abzugewinnen und das spontane Reagieren auf die Fragen stellt auch eine gewisse Hürde dar. Dennoch kommen alle mit einem Lächeln aus dem Prüfungsraum.

Um 15 Uhr sind alle mit ihren Prüfungen durch. Erleichtert aber sichtlich erschöpft – verständlich nach einem Prüfungstag von fast 8 Stunden. Jetzt heißt es warten und zwar bis Januar…denn dann werden die Ergebnisse veröffentlicht.