Wissenschaft zum Anfassen!

Vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2022 besucht der TouchTomorrow-Truck das Sophie-Scholl-Gymnasium und will Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe durch modernste Mitmachangebote für die vielfältige MINT-Welt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) begeistern.

Der TouchTomorrow-Truck ist ein Projekt der Dr. Hans Riegel Stiftung, das von den Regionaldirektionen NRW, Hessen und Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit gefördert wird. Im Fokus steht dabei die Förderung der Berufsorientierung, um den Jugendlichen einerseits eine ideale Berufsorientierung zu bieten und anderseits dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenzuwirken.

Angebote für Lerngruppen

Das Angebot des TouchTomorrow-Trucks richtet sich an Klassen der Mittel- und Oberstufe. Das Angebot werden die MINT-Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7, die komplette Jahrgangstufe 8 als auch die Chemie- und Informatik-Kurse der Oberstufe nutzen.

Die Klassen der Mittelstufe sollen durch den Besuch des TouchTomorrow-Trucks erkennen, dass die Auseinandersetzung mit MINT-Themen Spaß macht und die Wahl eines MINT-Wahlpflichtfaches und eines MINT-Leistungskurses eine interessante Option sein kann. Die Oberstufenkurse werden bei ihrem Besuch über die vielfältigen Ausbildungswege und Studiengänge informiert, denen eine erfolgreiche MINT-Berufslaufbahn folgen kann.

Bei ihrem Besuch stehen den Lerngruppen die MINT-Coaches, speziell geschulte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, zur Seite und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Lerngruppen teilen für ihren sich in Kleingruppen auf, jede Gruppe besucht 3 bis 5 der insgesamt acht altersspezifischen Themenstationen. Den Abschluss bildet das MINT-Navi, welches MINT-bezogene Hinweise zu den Schulfächern sowie zu Ausbildungs- und Studiengängen aus dem MINT-Bereich gibt und auf weitere MINT-Veranstaltungen in der Region hinweist.

Aufgrund der Coronapandemie wurde der Besuch natürlich den Hygienebedingungen angepasst, so wurden die jeweiligen Lerngruppen halbiert und nach jedem Modul erfolgt eine vollständige Desinfektion.

„Deine Welt von morgen“

Entsprechend des Slogans bietet der TouchTomorrow-Truck neue Mitmachangebote. Die Angebote reichen von Virtual und Augmentet Reality Learning über Robotik bis hin zur Gedankensteuerung, wie sie beispielsweise in der Medizintechnik genutzt wird.

Nicht weniger modern ist das Feedback, das die Lerngruppen nach den jeweiligen Stationen bekommen. Nach erfolgter Bearbeitung der Exponataufgabe gibt es jeweils ein Feedback und die Schülerinnen und Schüler können das das Stationsthema bewerten und ihre Einschätzung abgeben.

Alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte erhalten einen persönlichen IKO, ein Speichermedium, auf dem Inhalte und Bewertungen der Themenstationen im Truck gespeichert werden können. Personenbezogene Daten werden natürlich nicht erhoben.

Mittels einer speziellen App können sich die Schülerinnen und Schüler auch später noch auf ihre im Truck gesammelten Daten zugreifen und sich die Videos oder Informationen zu den Zukunftsthemen des Trucks ansehen. Selbiges gilt auch für die Berufsprofile, Studiengänge und das „Wissen zum Mitnehmen“ mit den weiterführenden Links und Informationen, das an jeder Truckstation angeboten wird. So bleiben die Lerngruppen auch nach dem Besuch des Tomorrow-Trucks in Kontakt mit ihren Erlebnissen vor Ort.

„Abwechslungsreicher, anschaulicher Unterricht“

Der TouchTomorrow-Truck überzeugt mit seinen Angeboten sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler. „Ein abwechslungsreicher, anschaulicher Unterricht sowie weiterführende MINT-AG-Angebote sind von zentraler Bedeutung, um die Begeisterung unserer SchülerInnen für naturwissenschaftlich-technische Fächer zu wecken und Talente zu fördern“, erklärt MINT-Koordinatorin Sandra Gruschkuhn, während sie mit einer Schülergruppe den Truck besucht. „Der Besuch des TouchTomorrow-Trucks leistet dazu sicherlich seinen Beitrag“, ergänzt Physik-Lehrer Peer Schneider. „Außerdem haben wir den Luxus, dass der Truck unserer Schule eine ganze Woche zur Verfügung steht. Dadurch können wir unglaublich viele Schülerinnen und Schüler mit den MINT-Fächern auch jenseits des Unterrichts in Kontakt bringen. Wir sind uns sicher, der Besuch wird für unsere SchülerInnen eine spannende Erfahrung sein und ihnen ganz neue Einblicke in die Welt von morgen liefern.“

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com